Schlagwortarchiv für: Brand

Direkt vom ersteintreffenden Rettungsdienst konnte klargestellt werden: Der gemeldete Feuerschein im Schrebergarten Schmaler Weg ist lediglich ein unangemeldetes Lagerfeuer – Entwarnung.
Doch: Lagerfeuer sind anmeldepflichtig!
Lagerfeuer dürfen nur in festen Feuerstellen durchgeführt werden. Hat diese einen Durchmesser von mehr als 100 cm muss ein Lagerfeuer immer bei der Gemeinde Großkrotzenburg angemeldet werden. Wird die Feuerwehr zu einem Einsatz gerufen, müssen die Kosten für den Feuerwehreinsatz ansonsten durch den Verursacher getragen werden.
Das Formular zur Anmeldung finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Großkrotzenburg.

(Bild: Archivbild)

Als die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg heute Mittag gegen 13:30 Uhr zu einem Kleinfeuer an die Krotzenburger Schleuse alarmiert wurden, konnte noch niemand ahnen, dass uns dieser Einsatz die nächsten sechs Stunden fordern würde. Am Ufer gelagertes Treibholz war aus bisher ungeklärter Ursache in Brand geraten.

Schon auf Anfahrt der ersten Löscheinheiten war der Feuerschein weithin sichtbar, woraufhin frühzeitig weitere Einsatzkräfte der Feuerwehren Hanau und Kahl nachalarmiert wurden. Mit mehreren Rohren wurde eine erste Riegelstellung aufgebaut, um ein Übergreifen des Feuers auf das umliegende Feld zu verhindern. Zwei Tanklöschfahrzeuge der Feuerwehren Hanau und Kahl unterstützen uns mit Hilfe des Wasserwerfers bei den Löscharbeiten, weitere Löschfahrzeuge halfen bei der Wasserversorgung.

Der Main diente als offene Wasserentnahmestelle: Über Saugleitungen wurde das Wasser aus dem Main gefördert und anschließend über eine lange Wegstrecke zu den Tanklöschfahrzeugen am Brandherd gepumpt. Das Hanauer Hilfeleistungslöschboot (HLB) führte einen effektiven Löschangriff vom Wasser aus durch.

Der ASB Großkrotzenburg errichtete in Zusammenarbeit mit dem DRK OV Großauheim eine Betreuungs- und Versorgungsstelle für die Einsatzkräfte. Hier gab es die Möglichkeit, bei kühlen Getränken und kleinen Snacks etwas Energie zu tanken. Wir bedanken uns sehr für die schnelle Organisation und die leckere Verpflegung.

Nach etwa 2,5 Stunden konnten die ersten nachgeforderten Kräfte schrittweise aus dem Einsatz entlassen werden, da das Feuer unter Kontrolle gebracht werden konnte und ein Ende der Löscharbeiten absehbar war. Mittels eines Krans der Firma Eisert aus Großkrotzenburg wurde das Treibholz auseinander gezogen und anschließend abgelöscht. Die Nachlösch- und Aufräumarbeiten zogen sich noch bis in die frühen Abendstunden.

Wir bedanken uns bei den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Hanau und Kahl sowie des ASB Großkrotzenburg und DRK OV Großauheim für die gute Zusammenarbeit und die nachbarschaftliche Hilfe. Ebenfalls gilt unser Dank der Firma Eisert sowie dem Team um REWE Schmatloch Großkrotzenburg für die Bereitstellung von Getränken und Snacks.

Am späten Sonntagabend wurden wir zu einem Kabelbrand in der Bahnhofstraße alarmiert. Die Anrufer meldeten eine defekte Stromleitung in den Kellerräumen , aus der vereinzelt Funken springen.
Der vorgehende Trupp konnte mit Hilfe einer Wärmebildkamera zwei warme Stellen an der Kellerwand lokalisieren. Im Anschluss hat ein weiterer Trupp Teile der Kellerwand abgetragen, um die defekte Leitung freizulegen. Während den Arbeiten sprangen immer wieder Funken aus den Kabeln über.

In Zusammenarbeit mit dem Notdienst Strom konnten wir unseren Einsatz nach etwas mehr als eineinhalb Stunden erfolgreich beenden. Weitere Maßnahmen wurden im Anschluss durch den Notdienst veranlasst.
Da wir im Einsatz nicht nur den Gefahren des Feuers, sondern auch Strom, Strahlung, Toxinen oder anderen Gefahren ausgesetzt sein können, bedarf es einer intensiven und guten Ausbildung, um im Ernstfall die richtigen Entscheidungen treffen zu können. Die Grundlage dafür bilden diverse Aus- und Weiterbildungsveranstaltungen auf Kreis- und Landesebene sowie unsere wöchentlichen Übungseinheiten – natürlich ehrenamtlich

Gegen 04:00 Uhr heute Morgen wurden Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma auf einen unklaren Feuerschein in Richtung Hanau Großauheim aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr über den Notruf 112.

Die Berufsfeuerwehr Hanau wurde daraufhin, zusammen mit den Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Großauheim, in die Depotstraße nach Großauheim alarmiert.

Doch noch während der Anfahrt meldete die Leitstelle, der unklare Feuerschein komme aus einem Mehrfamilienhaus in der Taunusstraße in Großkrotzenburg, woraufhin die bereits alarmierten Kräfte der Hanauer Feuerwehren zum neuen Einsatzort fuhren. Parallel dazu alarmierte die Leitstelle die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg nach.

Schnell konnte Entwarnung gegeben werden: Der unklare Feuerschein entpuppte sich als brennende Kerze. Somit war kein Einsatz der Feuerwehr nötig.

In einer Wohnung in der Albert-Schweizer-Straße bemerkten die Bewohner einen Brand in der Küche. Während das Feuer mit einem Feuerlöscher gelöscht wurde, alarmierten die Bewohner die Feuerwehr. Die Besatzung des Löschfahrzeugs überprüften den Backofen und belüftete die Wohnung. Anschließend bauten die Einsatzkräfte den Herd aus und überprüften den Stromanschluss. Vermutlich entstand der Brand durch einen Kurzschluss.

Durch die schnelle und gute Reaktion der Bewohner – vor allem der Notruf – wurde schlimmeres verhindert. Nach etwa einer Stunde war der Einsatz beendet.

Zu diesem Stichwort rückten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg in der Nacht zum Freitag aus. Zunächst wurde eine unklare Rauchentwicklung in einem Mehrfamilienhaus in der Max-Planck-Straße gemeldet. Bei der ersten Erkundung konnten die vor der Feuerwehr eingetroffen Einsatzkräfte der Polizei eine regungslose Person im Wohnzimmer ausmachen. Daraufhin wurde sofort das Einsatzstichwort auf ,,Feuer – Menschenleben in Gefahr“ erhöht.

Es konnte glücklicherweise schnell Entwarnung gegeben werden: Essen war auf einem Herd angebrannt und wurde bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr gelöscht. Nachbarn und bereits eingetroffene Einsatzkräfte der Polizei machten durch lautes Klopfen auf sich aufmerksam, sodass der Bewohner aufwachte und die Haustür öffnen konnte. Hier zeigte sich wieder wie wichtig ein Rauchwarnmelder ist. Nur durch diesen Alarm wurden Nachbarn auf den Brand aufmerksam und alarmierten die Feuerwehr.

Die Wohnung wurde mit Hilfe eines Lüfters vom Rauch befreit. Eine Person wurde mit dem Verdacht einer Rauchgasvergiftung vom Rettungsdienst ins Krankenhaus gebracht. .

Nach etwa einer Stunde wurde der Einsatz beendet

In der Nacht zum Samstag wurde die Feuerwehr Großkrotzenburg zu einer unklaren Rauchentwicklung im Treppenraum eines Mehrfamilienhauses in der Taunusstraße alarmiert.

Vor Ort brannten auf mehreren Etagen Zeitungs- und Verpackungsmaterialien, welche bereits vor Eintreffen der Einsatzkräfte, durch Bewohner des Hauses, gelöscht wurden. Ein Trupp unter Atemschutz kontrollierte den Treppenraum auf weitere Brandherde, parallel dazu wurde eine Tür im obersten Stockwerk gewaltsam geöffnet, damit der Rauch über einen Lüfter aus dem Treppenhaus gedrückt werden konnte. Nach circa eineinhalb Stunden war der Einsatz beendet.

Wieder einmal verhinderte heute ein Rauchmelder schlimmeres: Durch den ausgelösten Rauchmelder wurden die Bewohner aufmerksam, dass ihr Trockner im Keller in Brand geraten war. Der Hausbesitzer löschte den Brand noch vor Eintreffen der Feuerwehr.

Die Feuerwehr Großkrotzenburg kontrollierte den Keller und belüftete das Gebäude.

Nach einer Stunde war der Einsatz beendet.

Mit Rauchmeldern Brände schnell entdecken und Menschenleben retten.

Jetzt informieren: https://www.rauchmelder-lebensretter.de/

Am frühen Samstagvormittag wurde die Feuerwehr Großkrotzenburg zusammen mit dem BRK Rettungsdienst Alzenau zu einem Kabelbrand in die Langestraße alarmiert.

Im Keller eines Hauses bemerkten die Bewohner eine defekte Stromleitung, aus welcher bereits Funken flogen. Nach dem Eintreffen der Feuerwehr wurde der Brandschutz, durch einen Trupp unter Atemschutz, sichergestellt. Parallel dazu wurde der Notdienst-Strom vom Energieversorger nachgefordert. Nach einer Begutachtung wurde die beschädigte Leitung durch den Notdienst abgeklemmt. Somit bestand keine weitere Gefahr und die Einsatzkräfte konnten nach circa einer Stunde den Einsatz beenden.

Am späten Mittwochabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg zu einer unklaren Rauchentwicklung in die Taunusstraße alarmiert. Bewohner hatten im Treppenaufgang des mehrstöckigen Wohnhauses brennende Verpackungsreste aus Papier entdeckt und diese bereits vor Eintreffen der Feuerwehr abgelöscht. Glücklicherweise verletzte sich bei den Löschversuchen niemand.

Aufgrund der Rauchentwicklung im Treppenaufgang, wurde das Gebäude umfassend belüftet. Die Einsatzkräfte kontrollierten unter Atemschutz den Treppenraum, konnten aber keinen weiteren Brandherd feststellen.

Da zum aktuellen Stand von einer vorsätzlichen Tat ausgegangen wird, hat die Polizei bereits die Ermittlungen aufgenommen.

Die Feuerwehr Großkrotzenburg war zusammen mit dem ASB Rettungsdienst und der Polizei etwa eine Stunde im Einsatz.