Fotos

Beiträge mit Fotos aus dem Einsatzgeschehen oder von Veranstaltungen der Feuerwehr Großkrotzenburg.


Schlagwortarchiv für: Fotos

Am vergangenen Freitagabend stand ein besonderer Anlass auf unserem Programm. Der erste Neujahrsempfang der Feuerwehr Großkrotzenburg war Grund für den Besuch einiger kommunalen Politiker, Vertreter der Gemeindeverwaltung und des fach-werks.

Der Brandschutz in der Gemeinde Großkrotzenburg liegt nicht nur bei der Feuerwehr. Auch die politischen Vertreter sowie die Vertreter der Verwaltung – sind gefordert dafür zu
sorgen, dass sich die Bürger in unserer Gemeinde sicher fühlen können. Damit Politik und Verwaltung wissen, was die Feuerwehr tut und umgekehrt, ist eine gute Kommunikation
nötig. Eine gute Gelegenheit dafür war der Neujahrsempfang der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg. Weiterlesen

Ein besonderer Gefahrenschwerpunkt in Großkrotzenburg ist der Badesee. Gerade in den Wintermonaten kann es passieren, dass der See zufriert und sich vermehrt Menschen auf das Eis begeben. Aber was, wenn dort wirklich mal ein Mensch einbricht?

Um auf diesen Notfall vorbereitet zu sein, stand am vergangenen Mittwoch im Rahmen unseres wöchentlichen Ausbildungsabends das Thema Eisrettung auf dem Programm.

Das Szenario, einer im Eis eingebrochenen Person, wurde theoretisch sowie praktisch geprobt. Der Feuerwehr Großkrotzenburg stehen für einen solchen Einsatzfall unter anderem zwei Überlebensanzüge Weiterlesen

Am Montagmittag ereignete sich auf einem Supermarktparkplatz in der Schulstraße ein Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug wurde so stark beschädigt, dass es Betriebsmittel verlor. Der Fahrer fuhr sein Fahrzeug noch bis zur nächsten Werkstatt und hinterließ somit auf der Strecke Betriebsflüssigkeiten. Diese wurden selbständig vom Verursacher beim Ordnungsamt gemeldet. Zur Absicherung und Einweisung der Fachfirma, die die Betriebsmittel fachgerecht beseitigen sollte, wurde der Gemeindebrandinspektor mit dem Kommandowagen an die Einsatzstelle alarmiert.


Fotos

Am Sonntagmittag ereignete sich auf der Taunusstraße an der Ecke Haydnstraße ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Transporter kollidierte aus bisher ungeklärten Gründen frontal mit einem PKW. Durch den Zusammenstoß lösten die Airbags beider Fahrzeuge aus. Die Fahrzeugführerin des PKW war zunächst in ihrem Fahrzeug eingeschlossen, da ein Öffnen der Fahrertür nicht möglich war. Durch Ersthelfer wurde sie jedoch durch die Beifahrerseite aus dem Auto befreit. Aufgrund des Aufpralls verlor eines der Fahrzeuge Öl. Dieses wurde durch die Feuerwehr aufgenommen und im Anschluss umweltgerecht entsorgt.

Die Taunusstraße war während des Einsatzes voll gesperrt. Die Ermittlungen zu diesem Einsatz übernimmt derzeit die Polizei. Durch Abschleppunternehmen wurden die Unfallfahrzeuge beseitigt und die Taunusstraße im Anschluss durch die Polizei wieder freigegeben. Der Einsatz konnte nach ca. zwei Stunden wieder beendet werden. 

Im Einsatz waren:

Rettungswagen
Notarzteinsatzfahrzeug
Zwei Streifenwagen der Polizei
Einsatzleitwagen
Tanklöschfahrzeug 16/25
Löschgruppenfahrzeug 20/16 


Fotos

Am Samstagabend gegen 21.20 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr zu einem Feuer am Schwimmbad gerufen. Dort brannte aus bisher ungeklärter Ursache ein Unterstand für Mülleimer und dessen Inhalt. Die ersteintreffenden Kameraden bauten unmittelbar eine Löschwasserversorgung für die Brandbekämpfung auf. Durch die Atemschutzgeräteträger wurde das brennende Objekt vollständig abgelöscht. Mehrere Mülltonnen sind durch das Feuer zerstört worden. Die Aussenfassade des Unterstandes wurde durch die Feuerwehr abgekühlt. Die Ermittlungen zu diesem Einsatz übernimmt derzeit die Polizei. Der Einsatz für die Feuerwehr konnte gegen 22.30 Uhr wieder beendet werden.


Fotos

Am Donnerstagvormittag gegen 10:00 Uhr löste ein Brandmelder im Franziskanergymnasium Kreuzburg aus. Ein missglückter Versuch in einem der Chemieräume war Grund für die Auslösung. Bei Ankunft der Feuerwehr war das Gebäude, in dem sich noch ca. 1400 Schülerinnen und Schüler befanden, vollständig geräumt. Durch den Chemieversuch ist allerdings keinerlei Schaden entstanden, weshalb die Einsatzkräfte schon nach kurzer Zeit wieder aus dem Einsatz entlassen werden konnten.  

Bei den jährlichen Räumungsübungen im Gymnasium wird die Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und den Verantwortlichen des Gymnasiums für den Ernstfall erprobt und trainiert – genau für diese Tage, an denen ein echter Alarm vorliegt. Vielen Dank für die gute Zusammenarbeit! 

Weiterlesen

Der Gemeindebrandinspektor der Feuerwehr Großkrotzenburg wurde am Samstagabend zur Erkundung einer Einsatzstelle auf die L3308 alarmiert. Dort hatte sich am späten Nachmittag ein Verkehrsunfall ereignet. Aus bisher ungeklärter Ursache verlor die Fahrerin des Pkw die Kontrolle über ihr Fahrzeug und landete in einem der angrenzenden Äcker. Um mögliche Verletzungen auszuschließen, wurde ein Rettungswagen an die Einsatzstelle nachgefordert. Durch die Feuerwehr wurde die Einsatzstelle lediglich abgesichert und zur Unterstützung der Polizei ausgeleuchtet. Die Ermittlungen zu diesem Einsatz übernimmt derzeit die Polizei.


Fotos

Eine Ölspur beschäftigte am Samstagmorgen die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg. Über die Leitstelle wurde eine Ölspur in der Lindenstraße gemeldet. Nach einer ausgiebigen Erkundung stellte sich jedoch heraus, dass die Ölspur durch das komplette Ortsgebiet von Großkrotzenburg, sowie stellenweise durch Großauheim und Kahl am Main verlief. Somit wurden die Feuerwehren Hanau und Kahl am Main ebenfalls alarmiert. Für die Beseitigung der Ölverschmutzung in Großkrotzenburg wurde eine Fachfirma beauftragt. Der Einsatz konnte nach ca. einer Stunde wieder beendet werden.

Berichtsjahr 2018

In diesem Jahr durften wir am 22. November 2019 die Abteilungen der öffentlichen Feuerwehr zur diesjährigen Jahreshauptversammlung begrüßen.

Im Rahmen der ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Feuerwehr Großkrotzenburg wurden insgesamt 86 Einsätze von den Einsatzkräften abgearbeitet.
Daraus ergibt sich eine Gesamtstundenanzahl von 1.260 geleisteten Stunden.
Darüber hinaus wurden für Aus-und Weiterbildungen weitere 2.648 Stunden aufgebracht. Weiterlesen