Berichte.

Hier berichten wir über Veranstaltungen und Aktionen.


(lvr) Die Temperaturen steigen und die Freibadsaison beginnt. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit eines Wasserrettungseinsatzes für die Feuerwehr, weshalb wir uns an unseren Ausbildungsabenden mit dem Thema Wasserrettung beschäftigten. 

Um auf unterschiedliche Szenarien vorbereitet zu sein, übten die Kameradinnen und Kameraden auf dem Main sowie auf dem See verschiedene Techniken, um Menschen in Not zu retten. Hierbei kamen unter anderem das Boot und ein spezieller Wasserrettungsanzug zum Einsatz.

 Wenn du dich für die Feuerwehr interessierst und Interesse an unserer Arbeit hast, dann komm gerne am Mittwoch ab 19:00 Uhr im Feuerwehrhaus am Anne-Frank-Platz vorbei und lerne uns kennen. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

 

(lvr) Am Muttertag wurden gegen 14.30 Uhr die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg zu einer Ölspur auf einem Feldweg alarmiert. Dort hatte sich Öl über zwei große Pfützen verteilt. Mit Hilfe von Schaufeln und Ölbindemittel wurde der verschmutzte Feldweg gereinigt, wobei die Kameradinnen und Kameraden 240 l Öl-Wassergemisch entfernten. Der Einsatz konnte nach etwa einer Stunde beendet werden. 

(mth/lvr) Verschiedene Geräte warten, die Feuerwehrautos und die Wache kennenlernen, selbst ein Feuer löschen, mit dem Boot auf dem Main fahren – Einen Tag lang den Alltag der Feuerwehr kennenlernen. All das durften acht Mädchen am Girls‘ Day in der Feuerwehr Großkrotzenburg erleben.

Der Girls’Day ist ein bundesweiter Orientierungstag zur Berufs- und Studienorientierung von Mädchen. Er wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Am Girls’Day lernen Mädchen Berufe oder Studienfächer kennen, in denen der Frauenanteil unter 40 Prozent liegt, z. B. in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern in Führungspositionen aus Wirtschaft und Politik.

Ein paar unserer ehrenamtlichen Kräfte begleiteten den Tag und hatten einiges vorbereitet, was den Mädchen sichtlich Spaß machte. Da dies der erste Girls’ Day in der Feuerwehr Großkrotzenburg war, haben wir uns umso mehr über das positive Feedback gefreut.

 Auch uns hat es Spaß gemacht und wir freuen uns auf den Girls’ Day 2024, bei dem uns hoffentlich wieder viele Anmeldungen erreichen.

(ksc)Am heutigen 4. Mai ist der Gedenktag des heiligen Florian, er ist der Schutzpatron aller Feuerwehren. Der Tag ist auch als der internationale Tag der Feuerwehrleute bekannt.


Die Freiwillige Feuerwehr Großkrotzenburg dankt allen Kameradinnen und Kameraden für ihr unermüdliches Engagement und wünscht allen Feuerwehrkräften eine gesunde Rückkehr von den Einsätzen.

(lvr) Um dafür zu sorgen, dass die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg immer gesund und unbeschadet von ihren Einsätzen zurückkehren, bastelte die Kinderfeuerwehr ihnen Schutzengel.

Damit jeder Schutzengel weiß, auf welche Einsatzkraft er aufpassen muss, hängen Sie an den Spinden und haben so ein Auge auf die Feuerwehrleute. Nun hat jede Einsatzkraft einen persönlichen Schutzengel. Mit großer Freude wurden die Engel daraufhin von den Einsatzkräften entdeckt. Die Schutzengel werden sie fortan begleiten, um immer auf sie aufpassen zu können.

(lvr)Mittwochabend, kurz nach 19:30 Uhr, wurde ein Brand im Kraftwerk gemeldet. Beim Eintreffen des ersten Fahrzeuges und der Erkundung durch den Gruppenführer war bereits ein klarer Feuerschein in einem leerstehenden Gebäude zu erkennen. Menschenleben waren jedoch glücklicherweise nicht in Gefahr.

Ein Trupp, welcher sich bereits auf der Anfahrt mit schwerem Atemschutz ausgerüstet hatte, ging zur Brandbekämpfung vor, während weitere Trupps Aufgaben, wie das Sicherstellen der Wasserversorgung, übernahmen.

Nach und nach erreichten weitere Einsatzkräfte der Großkrotzenburger Feuerwehr die Einsatzstelle. Das Feuer konnte schnell unter Kontrolle gebracht werden.

 Zum Glück handelte es sich hierbei nicht um einen realen Einsatz, sondern um eine Übung, damit die Feuerwehr auch in größeren und komplexeren Einsatzszenarien effektiv Hilfe leisten kann.

 Falls auch du gerne einmal in den Alltag der Feuerwehr Großkrotzenburg reinschauen möchtest, dann komm gerne ganz unverbindlich an unserem Übungsabend vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19 Uhr im Feuerwehrhaus am Anne-Frank-Platz. Wir freuen uns auf dich!

(lvr)Am heutigen Samstag ist es endlich soweit. Die Großkrotzenburger Feuerwehr kann nach langer Zeit des Wartens endlich eines ihrer neuen Fahrzeuge in Empfang nehmen. Das neue TSP (Tragkraftspritzenpferd) hat nun seinen Platz in der Fahrzeughalle eingenommen und wartet dort auf seinen ersten Einsatz.

Das TSP bietet Platz für einen Trupp sowie für die benötigte Ausrüstung. Mit seinen 1 PS ist es zwar eher eines der langsameren Fahrzeuge, hat dafür jedoch an anderen Stellen seine Vorteile. Besonders hilfreich ist die gute Geländegängigkeit des TSPs. Es kann sich gut und schnell in schwierigem Gelände fortbewegen und bietet somit einen großen Vorteil gegenüber den anderen Fahrzeugen der Feuerwehr Großkrotzenburg. Es ist nun möglich, Einsatzorte schneller und für die Einsatzkräfte schonender zu erreichen.

Auf den Umgang und die Pflege des TSPs wurden die Kameradinnen und Kameraden bereits vor einigen Tagen vorbereitet. Ihnen wurde unter anderem gezeigt, wie man das TSP bedient, aber auch, wie es nach einem Einsatz versorgt und für den nächsten Einsatz wieder einsatzbereit gemacht wird.

Um sich für den schnellen Einsatz der Feuerwehr Großkrotzenburg am vergangenen Freitag (wir berichteten) zu bedanken, statteten uns am Mittwochabend einige Schülerinnen und Schüler sowie deren Lehrer einen kleinen Besuch ab. Eine selbstgebastelte Karte und mehrere Kuchen wurden für die Kameradinnen und Kameraden mitgebracht, um ihnen für ihren Einsatz zu danken. Diese freuten sich sehr über das positive Feedback und die lobenden Worte der Schüler.

Die Feuerwehr Großkrotzenburg bedankt sich herzlichst für die gezeigte Wertschätzung und die anerkennenden Worte.

Falls auch du gerne einmal in den Alltag der Feuerwehr Großkrotzenburg reinschauen möchtest, dann komm gerne ganz unverbindlich an unserem Übungsabend vorbei. Wir treffen uns jeden Mittwoch um 19 Uhr im Feuerwehrhaus am Anne-Frank-Platz. Wir freuen uns auf dich!

Am vergangenen Samstag hat unser Kamerad Sascha seinen Grundlehrgang erfolgreich absolviert. Er unterstützt uns fortan als Einsatzkraft und ist für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger Großkrotzenburgs immer zur Stelle.

Der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Patrick Looß übergab ihm seinen Melder. Mit dem Bestehen des 70-stündigen Grundlehrganges auf Kreisebene startet nun die weitere eineinhalbjährige Ausbildung zum Truppmann. Dort lernen die angehenden Einsatzkräfte die Grundlagen des Feuerwehrdienstes, damit sie für den Einsatzfall gut vorbereitet sind.

Als Feuerwehr gratulieren wir ihm herzlich zum bestandenen Grundlehrgang und wünschen ihm viel Spaß im spannenden Alltag als Einsatzkraft der Feuerwehr.

Du möchtest auch Teil der Feuerwehr werden? Dann schau doch einfach mal ganz unverbindlich bei unserem Übungsabend vorbei. Wir treffen uns immer mittwochs ab 19 Uhr im Feuerwehrhaus am Anne-Frank-Platz. Wir freuen uns auf deinen Besuch!

“Wir haben in unserem ersten Jahr eine ganze Menge geschafft”, sagte Michael Thieroff, Gemeindebrandinspektor in Großkrotzenburg bei der diesjährigen Hauptversammlung. Im  Jahresbericht der Gemeindebrandinspektion zählten die drei Gemeindebrandinspektoren Michael Thieroff, Patrick Looß und Jens Keck Projekte auf, die im ersten gemeinsamen Amtsjahr angegangen und zum großen Teil bereits zu Ende geführt wurden. So seien etwa zwei neue Fahrzeuge geplant und ausgeschrieben worden. Eines davon – ein Gerätewagen Logistik – ist bereits bestellt, ein TLF (Tanklöschfahrzeug) 3000 soll in den kommenden Wochen in Auftrag gegeben werden.

 

Krisen, Krieg und Pandemie verschonen auch die Feuerwehr nicht. So gibt es etwa große Probleme bei der Beschaffung von Schutzausrüstung. “Unser Ausrüster liefert seit Monat nichts. Wir mussten deshalb mit anderen Herstellern sprechen und uns viele Produkte anschauen. Wir haben nun einen Hersteller gefunden, der auch liefern kann“, sagt Michael Thieroff. Ein schöner Nebeneffekt: Die neue Schutzkleidung ist sogar ein wenig günstiger.

 

Bei der Planung der neuen Fahrzeuge habe man auch neue Herausforderungen für die Feuerwehr angenommen. So waren es in den vergangenen zwei Jahren vermehrt Wald- und Vegetationsbrände, die die Feuerwehr beschäftigten. “Mit den beiden neuen Fahrzeugen sind wir bestens für solche Szenarien aufgestellt”, sagte Michael Thieroff.

 

Das Sorgenthema der Großkrotzenburger Feuerwehr ist noch immer die Personalsituation. “Derzeit sind in der Einsatzabteilung 46 Männer und Frauen”, sagte der stellvertretende Gemeindebrandinspektor Patrick Looß. Das seien noch immer 22 Feuerwehrleute zu wenig, um auf die für Großkrotzenburg vorgeschriebene Sollstärke zu kommen. “Wir haben im vergangenen Jahr 8 neue Feuerwehrleute aufnehmen dürfen.” Das sei auch ein Ergebnis einer Werbekampagne. Plakate, Präsenz auf Festen und Imagewerbung auf den einschlägigen Social-Media-Kanälen seien ein großer Erfolg gewesen.

 

Die Einsatzzahlen sind bei mehr als 100 Einsätzen pro Jahr auf gleichem Niveau gegenüber den Vorjahren geblieben. Über 6000 Stunden hätten die Feuerwehrleute im Jahr 2022 für die Allgemeinheit gearbeitet. “Das sind über dreieinhalb Jahre Dienst einer Vollzeitstelle”, rechnete Patrick Looß vor. 

Auch im laufenden Jahr hat die Feuerwehr einiges vor: Gemeinsam mit dem Ordnungsamt gelte es den Bevölkerungsschutz auszubauen. Dazu sind bereits Mittel in den Haushalt eingestellt. “Wir müssen uns um Ausstattung für einen Betreuungsplatz, um Lagerflächen und Transportkapazitäten bis hin zu geeigneten Unterstellflächen für Fahrzeuge Gedanken machen und Lösungen finden”, sagte Michael Thieroff. Auf einem so genannten Betreuungsplatz können Menschen mindestens 24 Stunden betreut und mit Essen, Hygieneartikeln und einem Schlafplatz versorgt werden. Zwei Gaslecks im vergangenen Jahr zeigten, wie dringend solche Einrichtungen bei der Betreuung von evakuierten Bürgern benötigt werden. Auch das Thema Notstromversorgung steht auf der Agenda und wird angegangen.

 

Mittelfristig liege der Fokus auf dem Aus- und Umbau des Feuerwehrhauses. So seien die Umkleiden für die Mannschaft mangelhaft. Ein Feuerwehrmann brachte es auf den Punkt: “In keinem Sportverein müssen sich, wie hier im Feuerwehrhaus, Frauen und Männer gemeinsam in einem Raum, der gleich hinter der Eingangstür beginnt, umziehen und durch das halbe Gebäude zu den Duschen gehen.”

Bürgermeisterin Theresa Neumann dankte in ihrem Grußwort den Einsatzkräften für die geleistete Arbeit und sicherte ihre Unterstützung zu. So seien etwa für den Bevölkerungsschutz im aktuellen Haushalt über 80.000 Euro an Mitteln angemeldet. Für die Notstromversorgung möchte die Gemeinde 400.000 Euro in die Hand nehmen.

 

Die Jugendfeuerwehr steht nach den harten Corona-Jahren wieder sehr gut da. Gemeindejugendfeuerwehrwart Kevin Döbert dankte seinen Jugendleitern für die geleistete Arbeit. Möglich gemacht wurden im vergangenen Jahr neben den wöchentlichen Ausbildungsveranstaltungen einige Ausflüge und Aktivitäten.

 

Auch die Kinderfeuerwehr kann sich über Zulauf nicht beklagen. Kinderfeuerwehrwart Florian Sommer freute sich über die Unterstützung einiger neuer Helfer.

Der Vorsitzende des Fördervereins, Mathias Doll, stellte fest, dass die Kameradschaftspflege langsam wieder anläuft. Trotz der im letzten Jahr immer noch anhaltenden Corona Pandemie und dem daraus folgenden Fehlen von öffentlichen Veranstaltungen, wie dem ,,Tag der offenen Tür“, war es dem Förderverein möglich, wertvolle Unterstützung zu leisten. Beispielsweise wurde ein ,,Ehrenabend“ veranstaltet, welcher aufgrund der positiven Resonanz auch in diesem Jahr wieder in Planung ist. Im Laufe des Abends kam es zu Neuwahlen durch die Versammlung. Hierbei wurden Kai Schuler als Kassenwart, Luisa von Rebenstock als Pressewartin und Dr. Marcel Hain als Kassenprüfer gewählt.