Schlagwortarchiv für: Waldbrand

Am Sonntagnachmittag kam es an der Spannungsversorgung einer Straßenlaterne zu einem Kurzschluss, welcher ein Bodenfeuer auf etwa 20 Quadratmetern auslöste. Durch das Eingreifen des Strandbadbetreibers konnte eine Ausbreitung verhindert werden und die Feuerwehr konnte sich um die Nachlöscharbeiten kümmern. Der hinzugerufene Energieversorger trennte die Laterne vom Stromnetz ab sodass der Kurzschluss kein erneutes Feuer entfachen konnte. Im Einsatz waren 11 Kräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg sowie eine Streife der Polizei Großauheim.

 

(Text: P. Looß)

Die Hitze der vergangenen Tage sorgt für eine erhöhte Flächen- und Waldbrandgefahr in Hessen. Die Lage hat sich in den letzten Tagen weiterhin verschärft. Deshalb hat das zuständige Ministerium den Waldbrandgefahrenindex gebietsweise auf die Stufe 5 (von 5) erhöht. Wir haben hier die wichtigsten Verhaltensregeln für euren nächsten Waldbesuch zusammengefasst:

  • Im Wald darf nicht geraucht werden, da glimmende Zigarettenreste ein Feuer entfachen können. In Hessen ist das Rauchen in Wäldern ganzjährig verboten.
  • Glasabfälle dürfen nicht im Wald entsorgt werden. Durch die Bündelung von Sonnenlicht können reflektierende Gegenstände schnell ein Feuer entfachen.
  • Nicht mit dem Auto oder dem Motorrad auf Waldwegen fahren. Das trockene Unterholz kann sich durch die heißen Katalysatoren leicht entzünden.
  • Im Wald herrscht ein generelles Verbot von Lagerfeuern. Grillen ist nur an ausgewiesenen Plätzen erlaubt.
  • Beim Wandern nur auf öffentlichen Waldwegen aufhalten.
  • Im Falle eines Feuers oder Rauchentwicklung: Sofort 112 anrufen! 

Im Wald sind an verschiedenen Orten sogenannte Rettungspunkte ausgeschildert. Die Punkte dienen als eine Orientierungshilfe und Sammelstelle für die anfahrenden Einsatzkräfte. Rettungspunkte sind mit einem einheitlichen grünen Schild mit weißem Kreuz markiert und besitzen eine eindeutige Kennung. Diese Kennung besteht aus der Abkürzung des jeweiligen Landkreises und einer ein- bis vierstelligen Nummer. Im Falle eines Notrufs ist eine genauere Lokalisierung des Einsatzortes mittels Rettungspunkten von großem Vorteil.

 

(Bild: Landeszentrum Wald Sachsen-Anhalt)

Ein Waldbrand im Großauheimer Forstgebiet löste am Mittwochabend einen Großeinsatz aus. Vor Ort fanden die Einsatzkräfte ein Bodenfeuer von ca. 400qm vor. Kräfte aus Großauheim, Wolfgang, Klein-Auheim, Steinheim und die hauptamtlichen Kräfte aus Hanau leiteten umgehend die Brandbekämpfung mit mehreren Strahlrohren ein. Auch ein Helikopter wurde zur Erkundung an die Einsatzstelle gefordert, da anfangs das Ausmaß des Feuers nicht eindeutig identifiziert werden konnte. Im Verlauf des Einsatzes wurde auch das Tanklöschfahrzeug 16/25 der Feuerwehr Großkrotzenburg an die Einsatzstelle alarmiert. Kurz nach Eintreffen konnte der Einsatz, für die Freiwillige Feuerwehr Großkrotzenburg, allerdings schon wieder beendet werden, da das Feuer unter Kontrolle gebracht wurde.