Schlagwortarchiv für: Betriebsmittel

 +++ Ölverschmutzung auf dem Main +++

Am Mittwochabend wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg zu einer Ölverschmutzung auf dem Main im Bereich der Schleuse alarmiert.

Die Einsatzstelle wurde mit einem Führungsfahrzeug erkundet. Dabei konnte eine etwa 200m lange Ölverschmutzung, sowohl in einer Schleusenkammer als auch im Unterwasser, festgestellt werden.

Nach Absprache mit der Wasserschutzpolizei wurden weitere Einheiten der Feuerwehr Großkrotzenburg sowie Kräfte aus Hainburg, Hanau, Maintal und der Werkfeuerwehr Staudinger hinzugezogen, die mit insgesamt vier Booten eine Ölsperre auf dem Main auslegten, um eine weitere Verschmutzung zu verhindern. Anschließend wurde das Öl mittels speziellem Vlies aufgenommen. 

Nach etwa 4 Stunden konnte der personal- und zeitintensive Einsatz beendet werden. (math)


Zwei Einsätze innerhalb von vier Stunden beschäftigten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg heute Nacht.

Am frühen Dienstagmorgen, um 2:00 Uhr, löste die Brandmeldeanlage eines Objektes in Großkrotzenburg aus.
Nachdem das Gebäude durch den Einsatzleiter erkundet wurde, konnte der Grund für die Auslösung, verbranntes Essen, identifiziert werden. Der Einsatz für die 8 Männer und Frauen war nach etwa einer Stunde beendet.

Um 6:00 Uhr alarmierte die Leitstelle zu einem gemeldeten Verkehrsunfall.
Bei Ankunft des ersten Feuerwehrfahrzeuges wurde ein verunfallter PKW vorgefunden, der auf der Beifahrertür lag. Durch die Lage des Fahrzeuges sind kleine Mengen Betriebsmittel ausgelaufen.
Um diese Gefährdung der Umwelt zu minimieren, wurde der PKW mit Manpower wieder auf die Reifen gestellt und weitere auslaufende Betriebsmittel wurden mittels Schuttmulde aufgefangen. Die Batterie des Fahrzeuges wurde abgeklemmt und der Einsatz nach etwa 30 Minuten beendet.

Ein Hinweise in eigener Sache:
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sind in ihrer Freizeit unentgeltlich 24/7 für euch da!

Solltet ihr an einer Einsatzstelle vorbeifahren, bitten wir euch darum, dies vorsichtig zu tun, um die Einsatzkräfte nicht zu gefährden, denn sie wollen alle wieder gesund aus dem Einsatz zurückkehren und bei ihren Familien ankommen. Darauf ist sowohl auf der gesperrten Spur als auch auf der Gegenspur zu achten.

Wer mehr über die Aufgaben der Feuerwehr erfahren möchte, kann alle Fragen bei den wöchentlichen Übungsabenden der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg stellen. Die Einsatzabteilung trifft sich jeden Mittwoch zum Übungsbeginn um 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus am Anne-Frank-Platz.

Wir freuen uns auf deinen Besuch! (ksc)

Am Montagmittag kam es zu einer circa 100 m langen Ölspur im Ortsgebiet. Die Einsatzstelle wurde durch die Gruppenführer erkundet und die Beseitigung von einer Fachfirma übernommen. (lvr)

Am Dienstagvormittag kam es zu einer circa 500 m langen Betriebsmittelspur im Ortsgebiet. Die Einsatzstelle wurde durch die Gruppenführer erkundet und die Beseitigung von einer Fachfirma übernommen. Im weiteren Verlauf unterstützte der Bauhof der Gemeinde mit einem Streufahrzeug, um das Gefrieren der gereinigten Fahrbahn zu verhindern. (lvr)

Die Feuerwehr Großkrotzenburg wünscht Ihnen ein frohes neues Jahr 🎉

Für die Feuerwehr Großkrotzenburg fing das Jahr ruhig an. Es kam lediglich zu drei kleineren Einsätzen.

Gegen 21.30 Uhr kam es das erste Mal zur Alarmierung aufgrund von brennenden Überresten von Feuerwerkskörpern in einem leerstehenden Gebäude. Das Feuer konnte bereits vor Eintreffen der Feuerwehr durch aufmerksame Passanten gelöscht werden. Das Gebäude wurde gelüftet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben.

Nach dem Jahreswechsel, gegen 01.15 Uhr, mussten die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg zu einem brennenden Müllcontainer ausrücken. Dieser wurde durch einen Trupp unter Atemschutz abgelöscht. Der Einsatz konnte nach circa 45 Minuten beendet werden. 

Am Morgen, gegen 8 Uhr, kam es zu einer Dieselspur im Ortsgebiet. Die Einsatzstelle wurde durch die Gruppenführer erkundet, ein Tätigwerden war jedoch nicht notwendig.

Die restliche Silvesternacht verlief ruhig und es kam zu keinen weiteren Einsätzen. Somit konnten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg den Neujahrstag im Kreise ihrer Familien genießen. (lvr)

In der vergangenen Woche rückten unsere Einsatzkräfte zu zwei Hilfeleistungseinsätzen aus. Am Dienstagnachmittag kam es in der Lindenstraße zu einem Verkehrsunfall. Zwei PKWs sind frontal zusammengestoßen, dabei wurde einer der Fahrer schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen des ASB Rettungsdienstes in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei vor Ort meldete, dass aus den verunfallten Autos Betriebsstoffe ausliefen und forderten daraufhin die Feuerwehr an. Mit Ölbindemittel wurden alle Betriebsstoffe entfernt und die Straße anschließend gereinigt.

Am Mittwoch wurden wir zur Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Bei der schonenden Patientenrettung aus dem 1. OG, unterstützen wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr Hanau Großauheim den Rettungsdienst.

Nicht nur Brandeinsätze, sondern auch Hilfeleistungen und Amtshilfen machen einen Großteil unserer Einsätze aus – nämlich etwa die Hälfte. Das Einsatzspektrum ist gerade in einer großen Gemeinde, wie Großkrotzenburg, sehr vielfältig. Deshalb ist unsere Feuerwehr auf gut ausgebildete Einsatzkräfte angewiesen. Wenn Du Interesse an unserer Arbeit hast, dann sprich uns gerne darauf an oder komme einfach mal Mittwochs ab 19:30 Uhr bei unserem wöchentlichen Übungsabend vorbei und schaue es Dir an. Wir freuen uns auf Deine Unterstützung!

Bereits am ersten Tag des neuen Jahres wurden die Kameraden der Feuerwehr
Großkrotzenburg zur Absicherung einer mit Öl verschmutzten Fahrbahn im Ortsgebiet
alarmiert.

Gegen halb Eins meldete ein aufmerksamer Bürger eine Ölspur in Nähe der Tankstelle in
Großkrotzenburg. Die alarmierten Kräfte beurteilten die Lage vor Ort und übergaben die
Reinigung, der mit Öl verschmutzten Fahrbahn, an eine Fachfirma. Die Ölspur erstreckte
sich von Kahl kommend bis zur Autobahnauffahrt der A45. Bis zum Eintreffen der
Fachfirma sicherten die Kameraden den gefährdeten Bereich in Großkrotzenburg mit
zwei Fahrzeugen ab.

Der Einsatz konnte nach gut anderthalb Stunden beendet werden.

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Lindenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Fahrer des Zweirades verletzte sich dabei schwer. Ein Kamerad der Feuerwehr, der zufällig an der Unfallstelle vorbei fuhr, übernahm dabei die Erstversorgung des Patienten. Durch die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes wurde der Patient, in enger Zusammenarbeit mit dem Notarzt, notversorgt und im Anschluss in den Schockraum einer naheliegenden Klinik transportiert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden im Verlauf des Einsatzes durch die Polizei nachgefordert, da das Zweirad diverse Betriebsmittel verlor. Die verunreinigten Abschnitte wurden durch die Feuerwehr gereinigt und abgefallene Fahrzeugteile von der Fahrbahn entfernt. Der Einsatz für die Feuerwehr konnte nach ca. 30 Minuten wieder beendet werden.

Die Fahrerin eines historischen Volvos bemerkte, dass ihr Fahrzeug Treibstoff verlor.
Kurzerhand stellte sie das Fahrzeug in der Hanauer Landstraße ab, um sich von der Situation ein Bild zu verschaffen: Auf einer Strecke von etwa 700 Metern zog sie eine Benzinspur hinter sich her.
Über den Notruf meldete sie den Auslauf. In Zusammenarbeit mit einer Fachfirma wurde das Betriebsmittel aufgenommen.

Durch die Polizei Großauheim wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr am Montagmorgen in die Tränkgasse angefordert. In der Nacht zum Montag ereignete sich in Großkrotzenburg eine Straftat, bei der ein Motorroller entwendet und im Anschluss im Main nahe Tränkgasse versenkt wurde. Nach dem Versenken des Fahrzeuges, bildete sich aufgrund der Betriebsmittel ein Ölfilm auf dem Main.

Bei strömendem Regen ließen die Einsatzkräfte das Feuerwehrboot zu Wasser und machten sich mit Ölschlingen ausgestattet auf den Weg in Richtung Einsatzstelle. Kräfte an Land erkundeten die Einsatzstelle parallel mit dem Einsatzleitwagen. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte, bedingt durch die starke Strömung und den starken Regen, kein Ölfilm mehr festgestellt werden. Die flussabwärts gelegenen Nachbarfeuerwehren wurden durch die Leitstelle über das Vorkommnis informiert, um die zur Gemarkung gehörenden Mainabschnitte zu kontrollieren. Der Einsatz konnte nach ca. 45 Minuten wieder beendet werden.

Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Weitere Ermittlungen übernimmt derzeit die Polizei.