Schlagwortarchiv für: Betriebsmittel

In der vergangenen Woche rückten unsere Einsatzkräfte zu zwei Hilfeleistungseinsätzen aus. Am Dienstagnachmittag kam es in der Lindenstraße zu einem Verkehrsunfall. Zwei PKWs sind frontal zusammengestoßen, dabei wurde einer der Fahrer schwer verletzt. Er wurde mit einem Rettungswagen des ASB Rettungsdienstes in ein Krankenhaus gebracht. Die Polizei vor Ort meldete, dass aus den verunfallten Autos Betriebsstoffe ausliefen und forderten daraufhin die Feuerwehr an. Mit Ölbindemittel wurden alle Betriebsstoffe entfernt und die Straße anschließend gereinigt.

Am Mittwoch wurden wir zur Unterstützung für den Rettungsdienst alarmiert. Bei der schonenden Patientenrettung aus dem 1. OG, unterstützen wir zusammen mit der Drehleiter der Feuerwehr Hanau Großauheim den Rettungsdienst.

Nicht nur Brandeinsätze, sondern auch Hilfeleistungen und Amtshilfen machen einen Großteil unserer Einsätze aus – nämlich etwa die Hälfte. Das Einsatzspektrum ist gerade in einer großen Gemeinde, wie Großkrotzenburg, sehr vielfältig. Deshalb ist unsere Feuerwehr auf gut ausgebildete Einsatzkräfte angewiesen. Wenn Du Interesse an unserer Arbeit hast, dann sprich uns gerne darauf an oder komme einfach mal Mittwochs ab 19:30 Uhr bei unserem wöchentlichen Übungsabend vorbei und schaue es Dir an. Wir freuen uns auf Deine Unterstützung!

Bereits am ersten Tag des neuen Jahres wurden die Kameraden der Feuerwehr
Großkrotzenburg zur Absicherung einer mit Öl verschmutzten Fahrbahn im Ortsgebiet
alarmiert.

Gegen halb Eins meldete ein aufmerksamer Bürger eine Ölspur in Nähe der Tankstelle in
Großkrotzenburg. Die alarmierten Kräfte beurteilten die Lage vor Ort und übergaben die
Reinigung, der mit Öl verschmutzten Fahrbahn, an eine Fachfirma. Die Ölspur erstreckte
sich von Kahl kommend bis zur Autobahnauffahrt der A45. Bis zum Eintreffen der
Fachfirma sicherten die Kameraden den gefährdeten Bereich in Großkrotzenburg mit
zwei Fahrzeugen ab.

Der Einsatz konnte nach gut anderthalb Stunden beendet werden.

Am Donnerstagnachmittag ereignete sich auf der Lindenstraße ein Verkehrsunfall zwischen einem PKW und einem Motorrad. Der Fahrer des Zweirades verletzte sich dabei schwer. Ein Kamerad der Feuerwehr, der zufällig an der Unfallstelle vorbei fuhr, übernahm dabei die Erstversorgung des Patienten. Durch die Einsatzkräfte des Rettungsdienstes wurde der Patient, in enger Zusammenarbeit mit dem Notarzt, notversorgt und im Anschluss in den Schockraum einer naheliegenden Klinik transportiert.

Die Einsatzkräfte der Feuerwehr wurden im Verlauf des Einsatzes durch die Polizei nachgefordert, da das Zweirad diverse Betriebsmittel verlor. Die verunreinigten Abschnitte wurden durch die Feuerwehr gereinigt und abgefallene Fahrzeugteile von der Fahrbahn entfernt. Der Einsatz für die Feuerwehr konnte nach ca. 30 Minuten wieder beendet werden.

Die Fahrerin eines historischen Volvos bemerkte, dass ihr Fahrzeug Treibstoff verlor.
Kurzerhand stellte sie das Fahrzeug in der Hanauer Landstraße ab, um sich von der Situation ein Bild zu verschaffen: Auf einer Strecke von etwa 700 Metern zog sie eine Benzinspur hinter sich her.
Über den Notruf meldete sie den Auslauf. In Zusammenarbeit mit einer Fachfirma wurde das Betriebsmittel aufgenommen.

Durch die Polizei Großauheim wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr am Montagmorgen in die Tränkgasse angefordert. In der Nacht zum Montag ereignete sich in Großkrotzenburg eine Straftat, bei der ein Motorroller entwendet und im Anschluss im Main nahe Tränkgasse versenkt wurde. Nach dem Versenken des Fahrzeuges, bildete sich aufgrund der Betriebsmittel ein Ölfilm auf dem Main.

Bei strömendem Regen ließen die Einsatzkräfte das Feuerwehrboot zu Wasser und machten sich mit Ölschlingen ausgestattet auf den Weg in Richtung Einsatzstelle. Kräfte an Land erkundeten die Einsatzstelle parallel mit dem Einsatzleitwagen. Bei Eintreffen der Feuerwehr konnte, bedingt durch die starke Strömung und den starken Regen, kein Ölfilm mehr festgestellt werden. Die flussabwärts gelegenen Nachbarfeuerwehren wurden durch die Leitstelle über das Vorkommnis informiert, um die zur Gemarkung gehörenden Mainabschnitte zu kontrollieren. Der Einsatz konnte nach ca. 45 Minuten wieder beendet werden.

Die Hintergründe der Tat sind bislang unklar. Weitere Ermittlungen übernimmt derzeit die Polizei.

Zur Erkundung einer Ölspur wurde die Führung der Feuerwehr Großkrotzenburg am Mittwochmittag alarmiert. Die ca. 1500m lange Spur zog sich von der Oberwaldstraße über die Ostendstraße bishin ins Ortsgebiet von Kahl am Main. Für die Reinigung wurde eine Fachfirma beauftragt. Der Einsatz konnte nach ca. einer Stunde wieder beendet werden.

Am frühen Sonntagmorgen ereignete sich auf dem Seeparkplatz ein Verkehrsunfall. Der Fahrer des Fahrzeugs verlor aus bisher ungeklärter Ursache die Kontrolle über seinen PKW und fuhr frontal gegen einen Baum, drehte sich und kam an einem Metallgeländer zum Stehen. Beide Airbags lösten durch den schweren Aufprall aus. Die Besatzung eines Streifenwagens der Polizei stellte vor Ort fest, dass das Fahrzeug Öl verlor. Daraufhin wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr, gegen 07:30 Uhr, zu dem Einsatzstichwort „Betriebsmittelauslauf nach Verkehrsunfall“ an die Einsatzstelle alarmiert, um die kontaminierten Flächen mit Bindemittel abzustreuen und zur umweltgerechten Entsorgung im Anschluss wieder aufzunehmen. Der Einsatz konnte nach ca. einer Stunde wieder beendet werden.

Weitere Ermittlungen übernimmt derzeit die Polizei.

Am Dienstag wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg zu einem Ölauslauf in die Posener Straße gerufen. Dort platzte eine Hydraulikleitung an einem Müllfahrzeug, welches daraufhin Öl verlor. Mit Bindemittel wurden die betroffenen Stellen abgestreut und zur umweltgerechten Entsorgung im Anschluss wieder aufgenommen.
Der Einsatz konnte nach ca. 45 min wieder beendet werden.

Ein Verkehrsunfall mit zwei verletzten Personen war Grund für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg am Montagmorgen. Gegen 08:20 Uhr wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr zu einem Betriebsmittelauslauf alarmiert. Eines der beteiligten Fahrzeuge verlor aufgrund des starken Aufpralls Öl. Mit Bindemittel wurden die betroffenen Stellen abgestreut und zur umweltgerechten Entsorgung im Anschluss wieder aufgenommen. Bis zum Abtransport des massiv beschädigten Fahrzeuges sicherten die Kräfte der Feuerwehr die Unfallstelle ab. Die verletzten Personen wurden zur weiteren Behandlung in Krankenhäuser gebracht. Der Einsatz konnte nach ca. 1 1/2 Stunden wieder beendet werden.

Im Einsatz waren:
– Tanklöschfahrzeug 16/25
– Gerätewagen Logistik
– Streifenwagen der Polizei
– 2 Rettungswagen des ASB
– Abschleppunternehmen

Am Montagmittag ereignete sich auf einem Supermarktparkplatz in der Schulstraße ein Verkehrsunfall. Ein Fahrzeug wurde so stark beschädigt, dass es Betriebsmittel verlor. Der Fahrer fuhr sein Fahrzeug noch bis zur nächsten Werkstatt und hinterließ somit auf der Strecke Betriebsflüssigkeiten. Diese wurden selbständig vom Verursacher beim Ordnungsamt gemeldet. Zur Absicherung und Einweisung der Fachfirma, die die Betriebsmittel fachgerecht beseitigen sollte, wurde der Gemeindebrandinspektor mit dem Kommandowagen an die Einsatzstelle alarmiert.


Fotos