Aufgrund einer defekten Wasserleitung in einem Einfamilienhaus kam es zum Einsatz der Feuerwehr Großkrotzenburg. Auf einer Fläche von etwa 60 Quadratmeter stand das Wasser etwa 20 cm hoch. Mit Hilfe einer Tauchpumpe, einer Chiemseepumpe und zwei Wassersaugern wurde das Wasser aus dem Keller gepumpt. Der Einsatz beschäftigte die 14 Einsatzkräfte mit 3 Fahrzeugen für rund 2 Stunden. (math)
Schlagwortarchiv für: Technische Hilfeleistung
Zwei Einsätze innerhalb von vier Stunden beschäftigten die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg heute Nacht.
Am frühen Dienstagmorgen, um 2:00 Uhr, löste die Brandmeldeanlage eines Objektes in Großkrotzenburg aus.
Nachdem das Gebäude durch den Einsatzleiter erkundet wurde, konnte der Grund für die Auslösung, verbranntes Essen, identifiziert werden. Der Einsatz für die 8 Männer und Frauen war nach etwa einer Stunde beendet.
Um 6:00 Uhr alarmierte die Leitstelle zu einem gemeldeten Verkehrsunfall.
Bei Ankunft des ersten Feuerwehrfahrzeuges wurde ein verunfallter PKW vorgefunden, der auf der Beifahrertür lag. Durch die Lage des Fahrzeuges sind kleine Mengen Betriebsmittel ausgelaufen.
Um diese Gefährdung der Umwelt zu minimieren, wurde der PKW mit Manpower wieder auf die Reifen gestellt und weitere auslaufende Betriebsmittel wurden mittels Schuttmulde aufgefangen. Die Batterie des Fahrzeuges wurde abgeklemmt und der Einsatz nach etwa 30 Minuten beendet.
Ein Hinweise in eigener Sache:
Die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr sind in ihrer Freizeit unentgeltlich 24/7 für euch da!
Solltet ihr an einer Einsatzstelle vorbeifahren, bitten wir euch darum, dies vorsichtig zu tun, um die Einsatzkräfte nicht zu gefährden, denn sie wollen alle wieder gesund aus dem Einsatz zurückkehren und bei ihren Familien ankommen. Darauf ist sowohl auf der gesperrten Spur als auch auf der Gegenspur zu achten.
Wer mehr über die Aufgaben der Feuerwehr erfahren möchte, kann alle Fragen bei den wöchentlichen Übungsabenden der Freiwilligen Feuerwehr Großkrotzenburg stellen. Die Einsatzabteilung trifft sich jeden Mittwoch zum Übungsbeginn um 19.30 Uhr, im Feuerwehrhaus am Anne-Frank-Platz.
Wir freuen uns auf deinen Besuch! (ksc)
Bei einem Ausweichmanöver eines Lkws kam dieser von der befestigten Straße ab und blieb mit der Vorderachse im Seitenstreifen stecken. Aufgrund der Regenfälle in der Nacht und dem dadurch stark aufgeweichten Boden drohte das Fahrzeug in die Böschung zu kippen.
Mit Hilfe des Rüstwagens der Feuerwehr Hanau wurde das Fahrzeug vorübergehend gesichert und so am Abrutschen gehindert. Später wurde das Fahrzeug durch eine Fachfirma geborgen. (lvr)
Am Ostersonntag kam es zu einem Verkehrsunfall auf der L3308. Ein Auto prallte gegen einen Baum. Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Betroffenen bereits aus dem Fahrzeug befreit, wurden durch den Rettungsdienst versorgt und später in umliegende Krankenhäuser gebracht.
Die L3308 war zwischenzeitlich voll gesperrt. Nach circa einer dreiviertel Stunde konnte der Einsatz beendet und die Einsatzstelle an die Polizei übergeben werden. (lvr)
Einsatzreicher Morgen für die Großkrotzenburger Einsatzkräfte: Ausgelöster Heimrauchmelder und Verkehrsunfall mit eingeschlossener Person
Innerhalb einer Stunde wurden die Einsatzkräfte der Feuerwehr Großkrotzenburg zweimal zu einem dringenden Einsatz alarmiert. Gegen 07:00 Uhr war ein ausgelöster Rauchmelder in einer verschlossenen Wohnung Grund für den ersten Einsatz des Tages. Da auf Klopfen und Klingeln keine Reaktion kam, wurde die Eingangstür durch die Feuerwehr gewaltsam geöffnet. Die anschließende Kontrolle der Wohnung zeigte keinen Auslösegrund und somit konnte der Einsatz nach circa 45 Minuten beendet werden. Die Einsatzstelle wurde an die Polizei übergeben.
Noch auf der Rückfahrt zum Feuerwehrhaus wurden die Kräfte über Funk zu einem weiteren Einsatz alarmiert: Auf der L 3309, kurz vor dem Ortseingang Großkrotzenburg, kam es zu einem schweren Verkehrsunfall, bei dem eine Person schwer verletzt wurde. Mittels hydraulischem Rettungsgerät wurde der Fahrer aus seinem Fahrzeug befreit und anschließend dem Rettungsdienst übergeben. Während der Fahrzeugöffnung wurde die Person von medizinisch ausgebildeten Einsatzkräften der Feuerwehr betreut. Auslaufende Betriebsmittel wurden durch die Feuerwehr von der Straße entfernt. Das Abklemmen der Fahrzeugbatterie gestaltete sich etwas komplizierter, da es sich bei dem Fahrzeug um ein Hybridfahrzeug handelte. Zusammen mit dem ASB Rettungsdienst Mittelhessen, dem DRK RD MKK gGmbH und der Polizei Südosthessen war die Feuerwehr etwa eineinhalb Stunden im Einsatz.
(Bilder: 5vision-Media)